Visueller Content: Infografiken, Slides & Animationen gezielt einsetzen
von belmedia Redaktion Content-Konzeption Content-Produktion
In der digitalen Welt werden rund um die Uhr Inhalte veröffentlicht. Wichtig ist daher, mit dem eigenen Content aus der Masse hervorzustechen. Gut durchdachter, visueller Content, ist eine gute Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erregen. Infografiken, Slides und Animationen helfen dabei, komplexe Informationen verständlich aufzubereiten, Interesse zu wecken und Vertrauen aufzubauen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, weshalb visuelle Inhalte so wirkungsvoll sind, wie Sie sie strategisch einsetzen und was Sie bei der Erstellung beachten sollten.
Warum visuelle Inhalte unverzichtbar sind
Die Informationsflut im Netz ist gewaltig. Studien zufolge konsumieren wir täglich mehrere Tausend Werbebotschaften und Inhalte – ein Grossteil davon wird unbewusst ausgeblendet. Damit Ihre Inhalte die nötige Aufmerksamkeit erhalten, müssen sie relevant und ansprechend gestaltet sein. Visuelle Formate wie Infografiken, Slides oder animierte Inhalte bieten hier entscheidende Vorteile:
- Sie wecken Aufmerksamkeit: Menschen nehmen Bilder schneller wahr als Text. Visuelle Elemente können auf Social Media oder in Newslettern als „Scroll-Stopp“ wirken.
- Sie fördern das Verständnis: Komplexe Inhalte lassen sich in Bildern, Diagrammen oder animierten Sequenzen oft einfacher vermitteln.
- Sie steigern die Erinnerungsleistung: Visuelle Reize werden im Gehirn besser gespeichert als reine Texte.
- Sie erhöhen die Interaktionsrate: Beiträge mit Visuals werden öfter geteilt, geliked und kommentiert.
Gerade auf mobilen Endgeräten, wo wenig Platz für lange Texte ist, gewinnen visuelle Formate zusätzlich an Bedeutung.
Infografiken: Komplexes auf den Punkt bringen
Infografiken sind ein Klassiker im visuellen Content Marketing. Sie eignen sich ideal, um grosse Datenmengen, Prozesse oder Zusammenhänge übersichtlich darzustellen. Statt lange Erklärungen zu lesen, erfassen Betrachtende den Inhalt mit einem Blick.
Typische Einsatzbereiche:
- Darstellung von Studien- und Umfrageergebnissen
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Ratgeberformate
- Erklärungen zu komplexen Themen (z. B. technische Abläufe, Marktübersichten)
- Vergleichstabellen (Produkte, Angebote, Trends)
Gestaltungstipps für wirkungsvolle Infografiken:
- Beschränken Sie sich auf eine zentrale Aussage pro Grafik.
- Verwenden Sie einfache Symbole, einheitliche Farben und klare Schriftarten.
- Achten Sie auf eine logische Struktur und visuelle Hierarchie.
- Integrieren Sie Ihr Corporate Design für Wiedererkennungswert.
- Geben Sie bei Datenquellen stets die Herkunft an.
Zur Umsetzung bieten sich Tools wie Canva, Piktochart oder Infogram an. Diese ermöglichen es, auch ohne professionelle Designkenntnisse hochwertige Grafiken zu erstellen.
Slides & Präsentationen: Mehr als nur interne Folien
Slides und Präsentationen sind längst nicht mehr nur für Meetings und Pitchs reserviert. Als modernes Content-Format eignen sie sich hervorragend, um Inhalte visuell aufzubereiten und zu in Blogartikeln oder auf der eigenen Website zu teilen.
Anwendungsbeispiele:
- Case Studies und Kundenprojekte
- Produktvorstellungen mit erklärenden Slides
- Mini-Guides oder „How to“-Serien
- Event- oder Webinar-Zusammenfassungen
- Thought-Leadership-Inhalte auf Social Media
Wichtig ist eine gute Struktur und ein visuelles Storytelling: Jede Folie sollte eine klare Botschaft enthalten und zum nächsten Schritt führen. Achten Sie dabei auf ausreichend Weissraum, konsistente Farben sowie lesbare Schriftgrössen. Interaktive Elemente wie Buttons oder animierte Übergänge können zusätzlich die Aufmerksamkeit erhöhen.
Animationen: Bewegung erzeugt Wirkung
Bewegte Inhalte haben eine eigene Dynamik. Sie ziehen nicht nur Blicke auf sich, sondern transportieren Emotionen, zeigen Abläufe und verleihen Ihrer Marke Persönlichkeit. Gerade im digitalen Raum – etwa in Social Ads, auf Landingpages oder in Apps – wirken Animationen wie ein optischer Magnet.
Welche Formate sind sinnvoll?
- Micro-Animationen: Kleine Bewegungen auf Buttons, Icons oder in Menüs, die die User Experience verbessern.
- Animierte Infografiken: Daten, die sich „bewegen“, wirken lebendiger und moderner.
- Motion Graphics: Kurze Clips zur Erklärung von Produkten oder Services.
- GIFs: Ideal für Social Media, Newsletter oder Blogartikel.
Für Animationen braucht es nicht zwingend ein Videoteam. Tools wie LottieFiles, Animaker oder Renderforest ermöglichen einfache, browserbasierte Animationen mit grossem Effekt.
So integrieren Sie visuellen Content effizient in Ihre Strategie
Damit visuelle Inhalte ihr volles Potenzial entfalten, sollten sie nicht als „Add-on“ zum Text, sondern als integraler Bestandteil Ihrer Contentstrategie geplant werden. Idealerweise bereits in der Konzeptionsphase: Überlegen Sie bei jeder Content-Idee, welches visuelle Format das Thema am besten transportieren kann.
Ein durchdachter Redaktionsplan hilft dabei, den Überblick zu behalten – insbesondere, wenn verschiedene Formate (Text, Grafik, Animation, Slides) aufeinander abgestimmt werden sollen.
Tipp: Wiederverwertung statt Einweg-Content. Eine Infografik kann als Slide-Deck aufbereitet, ein animiertes GIF daraus abgeleitet und daraus wiederum ein Blogartikel entwickelt werden. So schöpfen Sie den Wert eines Themas voll aus.
Mit visuellen Inhalten gezielt auffallen
Infografiken, Präsentationen und Animationen sind mehr als nur nette Extras – sie sind zentrale Werkzeuge, um Ihre Contentstrategie erfolgreicher zu machen. Sie erhöhen die Sichtbarkeit Ihrer Marke, vermitteln Wissen auf verständliche Weise und fördern die Interaktion mit Ihrer Zielgruppe.
Gleichzeitig bieten sie Ihnen die Möglichkeit, Ihre Inhalte differenziert und professionell zu gestalten – auch ohne grosses Budget oder Designteam. Entscheidend ist die strategische Planung und die gezielte Auswahl passender Formate.
Tipp zum Schluss: Starten Sie mit einem Format, das sich für Ihre Themenwelt eignet – etwa einer regelmässigen Infografik-Serie oder kurzen Slides auf LinkedIn. Analysieren Sie, was gut funktioniert, und bauen Sie darauf auf. Visueller Content ist ein langfristiger Erfolgsfaktor.
Titelbild: Ground Picture – shutterstock.com