Long-Form-Content und Deep Dives – lange Artikel liegen im Trend
von belmedia Redaktion Allgemein
Kurze und schnell konsumierbare Inhalte dominieren das Internet und die sozialen Medien. Doch auch Long-Form-Content, also informative Texte, die in die Tiefe gehen, liegen zunehmend im Trend.
Der folgende Artikel zeigt, welche Vorteile Long-Form-Content bietet und wie der Inhalt am besten erstellt wird.
Definition: Was ist Long-Form-Content?
Eine konkrete Definition über die Wortanzahl von Long-Form-Content gibt es nicht. Grundsätzlich sind Experten sich einig, dass die Inhalte immer mehr als 1‘000 oder1‘200 Worte haben. Einige gehen auch von einer deutlich höheren Wortanzahl aus. Darüber hinaus kommt es nicht nur auf die Wortanzahl an, vielmehr muss der Inhalt tief in die Materie eintauchen und umfangreiche Informationen liefern.
Verbesserte Suchergebnisse für Internetnutzer
Nutzerinnen, die im Internet nach Informationen suchen, fragen häufig Inhalte mit echtem Mehrwert nach. Kurze und oberflächliche Artikel transportieren oftmals nicht das gewünschte Wissen. Vielmehr bevorzugen Suchende gut recherchierte und detaillierte Inhalte, die umfassende Informationen zu ihrem gesuchten Thema bieten. Ein Long-Form-Artikel gibt Lesenden die Möglichkeit, ein Thema zu verstehen und in die Materie einzutauchen.
Besseres Ranking für lange Inhalte
Suchmaschinen belohnen Informationen, die in die Tiefe gehen und umfangreiche Informationen bieten mit einer höheren Platzierung. Google und Co gehen davon aus, dass längere Artikel dem Nutzer einen höheren Mehrwert bieten und damit den Anforderungen eher gerecht werden als kürzere Texte.
In längeren Texten können vielfältige Keywords untergebracht werden, ausserdem werden in der Regel alle relevanten Themen für ein bestimmtes Thema abgedeckt. Die Texte enthalten nicht nur bestimmte Keywords, sondern auch Variationen und Synonyme, was die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessert.
Studien zeigen, dass lange Artikel oft erfolgreicher sind als kürzere Texte. Einer Analyse von Backlinko zufolge beträgt der durchschnittliche Inhalt von Webseiten, die von Google auf der ersten Seite angezeigt werden, rund 1‘447 Worte. Darüber hinaus hat das Unternehmen SEMrush herausgefunden, dass Artikel mit mehr als 3‘000 Worten bis zu viermal häufiger geteilt werden und deutlich mehr Backlinks als kürzere Beiträge erhalten. Die Daten zeigen, dass Long-Form-Content das Ranking verbessert.
Erhöhte Verweildauer und geringere Absprungraten
Lange Artikel binden die Aufmerksamkeit der Nutzer und erhöhen so die Verweildauer auf der Webseite. Stehen Lesenden verschiedene Inhalte und Informationen zu Verfügung, beschäftigen sie sich länger mit dem Thema und der Webseite. Die Verweildauer ist ein wichtiger Faktor im Suchmaschinenranking, da Seiten mit einer hohen Benutzerinteraktion bevorzugt werden.
Inhalte, die Vertrauen aufbauen
Webseitenbetreiber positionieren sich mit Long-Form-Content als Experten. Durch umfassende Einblicke in ein bestimmtes Thema stärken sie das Vertrauen der Nutzer und etablieren sich als glaubwürdige Informationsquelle. Im Idealfall erkennen User das Expertenimage an und kehren auf die Seite zurück. Im besten Fall orientieren sich zudem an den Empfehlungen der Seite oder empfehlen die Seite ihrerseits weiter. Gerade in Branchen mit einem hohen Beratungsbedarf entsteht so eine Bindung zur Marke.
Stärkung der emotionalen Bindung
In einem langen Artikel gibt es die Möglichkeit, Storytelling einzusetzen und User auch emotional anzusprechen. Ein komplexes Thema wird mit einer erzählerischen Struktur erklärt, was das Interesse der Leserschaft steigert.
Ansprechend gestalteter Long-Form-Content zieht Lesende in die Geschichte hinein und regt zum Nachdenken an. Dadurch wird die emotionale Bindung gestärkt, was mit kurzen Artikeln in der Regel nur schwer zu erreichen ist.
Bessere Teilbarkeit in Social Media
Oftmals gehen Long-Form-Inhalte viral, da in den Texten nützliche Informationen oder interessante Einblicke enthalten sind. Der Content wird als wertvoll wahrgenommen und daher gern geteilt. Auf diese Weise erhöht sich die Reichweite und eine breitere Zielgruppe wird angesprochen.
Längere Lebensdauer der Long-Form-Inhalte
Lange Inhalte sind in der Regel zeitloser als kurze News-Artikel. Die tiefgehenden Inhalte beleuchten ein Thema aus verschiedenen Perspektiven und sind gut recherchiert, so dass die Artikel oft auch noch nach einigen Jahren relevant sind. Das bedeutet, dass ein sorgfältig erstellter Text kontinuierlich für Traffic auf der Webseite sorgt, ohne dass er ständig aktualisiert werden muss. In Kombination mit kleineren Anpassungen bei Bedarf wird der Artikel so immer wieder von neuen Usern gefunden, was ein wichtiger Bestandteil der Contentstrategie ist.
Long-Form-Content gestalten
Wichtig bei der Erstellung von Long-Form-Content ist die Themenwahl. Nicht jedes Thema ist so komplex, dass es für einen längeren Inhalt geeignet ist. Entscheidend ist also zu prüfen, ob es sich um ein einzigartiges und spezifisches Thema handelt, bei dem es sich ein Deep Dive lohnt.
Darüber hinaus spielt die Suchintention eine Rolle. Warum sucht der User im Internet nach Informationen zu diesem Thema und was möchte er wissen? Welche Informationen sind erforderlich, um die notwendigen Antworten zu liefern? Ideal ist, zunächst eine Gliederung zu erstellen und den Inhalt zu strukturieren. Dabei liefert der Artikel im besten Fall Informationen, die bisher noch nicht zu finden sind. Auf diese Weise positioniert sich der Ersteller als Experte in diesem Bereich.
Beim Schreiben sollte immer die Leserschaft im Blick bleiben: Was ist interessant und was wollen die Suchenden wissen? Welche Informationen sind nicht relevant und sollten weggelassen werden. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe, die sich für diese Inhalte interessiert, im Blick zu haben.
Titelbild: Summit Art Creations – shutterstock.com