Content-Konzeption

Mit Content Marketing mehr Erfolg im Web – gezeigt am Beispiel Reifenhandel

Erfolgreiches Content Marketing entscheidet mittlerweile darüber, ob ein Unternehmen Gewinne erzielt oder Verluste verzeichnet. Firmen stellen im Internet und auf unterschiedlichen Kanälen ihre Dienstleistungen oder Produkte dar. Ein ansprechender Content erhöht den Unternehmenserfolg. Autoreifen haben sich dank eines guten Content Marketings zu beliebten Produkten, welche Verbraucher über das Internet kaufen, entwickelt.

Weiterlesen

Die zukünftigen Trends im digitalen Marketing

Wir leben in einer Zeit, in der die digitale Welt eine zentrale Rolle spielt. Manche sprechen sogar von einem ähnlichen Umbruch wie bei der industriellen Revolution. Es wird erwartet, dass die Millennium-Generation bis zum Jahr 2020 jährlich 1,4 Milliarden Dollar für Einkäufe im Netz ausgeben wird (ein Drittel aller Einzelhandelsverkäufe). Da es sich um die erste wahre digitale Generation handelt, müssen Unternehmen, wenn sie nur ein winziges Stück dieses Kuchens erhalten wollen, ihr Marketing vollintegriert digital ausrichten. Mit diesem Thema befasst sich eingehend der „2016 Digital Marketing Trends Report“. Er identifiziert fünf grundlegende digitale Marketingtrends und gibt Antworten auf viele Fragen, die Marketingverantwortliche beim Umgang mit der digitalen Welt derzeit umtreiben. Unter anderem bietet er interessante Praxis-Erkenntnisse

Weiterlesen

Audiovisueller Content als Hoffnungsträger für Unternehmen und Medien

Videos hatten im Web Startschwierigkeiten. Doch während sich Expertinnen und Experten verschiedenster Branchen bisher nur in der Theorie den durchschlagenden Erfolg von Bewegtbildern prophezeiten, setzt sich der Digitaltrend 2015 endlich in der Praxis durch. Beim BusinessBreakfast der APA-IT im Wiener Schützenhaus diskutierte eine hochkarätige Expertenrunde mehrere Aspekte, wie und warum Online-Videos richtig eingesetzt werden.

Weiterlesen

Hochwertiger Content ist zur Normalität geworden! Und jetzt?

Inflation im Content-Marketing! So wie Sparer langsam aber spürbar einen Wertverlust ihres Geldes hinnehmen müssen, so müssen Content-Marketer die schrittweise Entwertung ihrer „hochwertigen Inhalte“ hinnehmen. Auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen – insbesondere Google – werden Beiträge nicht mehr so hoch wie früher gelistet, obwohl sie dem Kriterium von „hochwertigen Inhalten“ entsprechen. Der Experte für Suchmaschinenoptimierung (SEO) Rand Fishkin hat auf diesen Sachverhalt in einem seiner Video-Casts (Whiteboard-Friday) aufmerksam gemacht und den Wandel der letzten drei bis vier Jahre aufgezeigt – und liefert Vorschläge für Modifikationen an der Content-Erstellung und der Content-Strategie, um bei Google wieder oben zu landen.

Weiterlesen

Evergreen Content – Inhalte für die Ewigkeit

Wirklich neu ist nur der Begriff: Evergreen Content, das klingt modern und griffig und meint dennoch nicht mehr als Inhalte, die auch nach Jahren noch interessant und relevant sind. Die Informationen so aufbereiten, dass sie für Fachleute interessant sind, aber ebenso auch von Einsteigern verstanden werden. Evergreen Content beantwortet allgemeine Fragen, stellt zeitlose oder periodisch aktualisierte Informationen zur Verfügung und eignet sich damit ideal, um die eigene Expertise unter Beweis zu stellen. Und gerade deswegen ist Evergreen Content kein Selbstläufer, sondern erfordert eine intensive Auseinandersetzung – oft über Jahre hinweg.

Weiterlesen

Ihr lest ja ganz anders! Betrachtungsmuster mobiler Inhalte

Der mobile Kanal ist so wichtig geworden, dass Google den Aspekt „mobil-freundlich“ als Kriterium für die Seitenbewertung in seinen Algorithmus aufgenommen hat. Ist eine Seite nicht mobil optimiert, wird sie jetzt, nach dem besagten Google-Update Ende April, vermutlich weiter unten in den Ergebnislisten angezeigt. Die starke Nutzung von Smartphones und die Entwicklung immer neuer mobiler Angebote haben aber nicht nur für Veränderungen am Google-Suchalgorithmus gesorgt. Mobile Leser nehmen die Inhalte von Artikeln anders auf, als sie es über den Desktop-PC taten – und das ruft die Content-Marketer und Content-Writer auf den Plan, wie Sie in diesem Artikel nachlesen können.

Weiterlesen

Erklärvideos – kurz, prägnant und wirkungsvoll

Das Volumen von Video-Traffic im Internet nimmt seit Jahren drastisch zu. Nach Schätzungen von Cisco Systems wird sich das Datenvolumen im Jahr 2018 im Vergleich zu 2014 fast verdreifachen, auf beeindruckende 62‘972 Petabyte pro Monat. Möglich wird das durch die Verbreitung von breitbandigem Internet, das mittlerweile auch problemlos von Unterwegs genutzt werden kann. Die Bedeutung von Videos für das Marketing wird also noch grösser werden, als sie heute schon ist. Um jedoch mit dem eigenen Video-Content in der zunehmenden Masse der Angebote aufzufallen und von möglichst vielen Menschen gesehen (und geteilt) zu werden, braucht es nicht alleine inhaltliche Qualität, auch die Präsentation muss ansprechend und einnehmend sein. Dazu zählen die visuelle und akustische Aufbereitung ebenso wie die erzählte Story sowie die Länge des Videomaterials. Besonders erfolgreich sind dabei animierte Erklärvideos, die in einem sehr engen Zeitrahmen von 1-3 Minuten auch komplexe Sachverhalte (z. B. Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse) erläutern und vermitteln.

Weiterlesen

Vor dem Inhalt kommt das Thema: 5 Methoden zur Themenfindung für strategisches Content Marketing

Intuition, Zielgruppenrecherche, mathematische Analysen und spezielle SEO-Tools: Im Content Marketing kommen verschiedene Techniken und Werkzeuge zum Einsatz, um die richtigen Themen für eine erfolgreiche Strategie zu finden. Die sind nicht immer trivial und noch seltener kostenlos einzusetzen, doch es geht auch anders – wir stellen Ihnen fünf Methoden vor, wie Sie relevante Themen finden, ohne dafür mehr als Zeit investieren zu müssen. Beliebt und gefragt zur Themenfindung sind vor allem Methoden, mit denen sich bei geringem Zeit- und Arbeitsaufwand viel erreichen lässt. Doch menschliches Engagement, Marktwissen und Empathie bleiben wichtige Faktoren – darum lassen sich nicht alle Wege abkürzen, auch wenn Technik und „Big Data“ die Suche nach Themen heute einfacher und komfortabler machen.

Weiterlesen

Native Advertising – Schleichwerbung oder Zaubertrick gegen die Bannerblindheit?

Viele Internetnutzer sind inzwischen sehr trainiert darin, über standardisierte Werbebanner hinwegzusehen. Um die Klickrate wieder nach oben zu treiben, setzen Marketingstrategen vermehrt auf Native Advertising, um Werbung geschickt in den „natürlichen“ Content einzubinden. Bei Native Advertising sind die Werbeinhalte nicht so stark als solche zu erkennen. Besonders kritische Nutzer bezeichnen diese Werbeform daher zuweilen als modernste Art der geschickten Schleichwerbung – oder vermuten dahinter unseriöse Strategien des Onlinejournalismus.

Weiterlesen

Inspiration für Ihr Video-Marketing: Die beliebtesten Youtube-Videos 2014

Video-Marketing ist fester Bestandteil vieler Content-Marketing-Strategien. Über die eigene Webseite können Produktvideos, Imagefilme und Tutorials verbreitet werden, um das eigene Unternehmen anschaulich vorzustellen. Mit Videos kann sowohl die emotionale Ebene extrem stark angesprochen werden, wie es z. B. ein Imagefilm tut, aber auch die rationale Ebene, wie es z. B. mit Tutorials gemacht wird. In diesem Artikel gehen wir kurz auf die Entwicklung bei Youtube ein und werfen danach einen Blick auf die Top 10 der beliebtesten Videos 2014.

Weiterlesen

Geschichten verkaufen – digitales Storytelling im Content Marketing

So richtig aus der Mode gekommen ist das klassische Geschichten erzählen eigentlich nie, dennoch erlebt es im Bereich des Marketings seit einiger Zeit einen regelrechten Boom. Storytelling gilt, insbesondere in Verbindung mit sozialen Medien, als das neue Werkzeug, mit dem Unternehmen sich und ihre Produkte zeitgemäss und modern präsentieren können. Und das quasi wie von selbst eine virale Verbreitung ihrer Marketings-Aktivitäten sicherstellen soll. Allerdings ist nicht jede Geschichte automatisch interessant, und selbst eine interessante Geschichte muss gut präsentiert werden, damit Leser oder Zuschauer mitfiebern und erfahren wollen, wie sie ausgeht und was dahinter steckt. Daher ist das „Wie“ oft entscheidender als das „Was“, denn ein begabter Erzähler kann auch einen trockenen Sachverhalt in eine interessante Geschichte verpacken – umgekehrt kann die beste Story, wenn sie langweilig vorgebracht wird, kaum jemanden erreichen.

Weiterlesen

Content-Marketing: Zehn Tipps für das Storytelling

Was kann man tun, um Kunden im Gedächtnis zu bleiben? Sie benötigen Content, dessen Erzählelemente fein aufeinander abgestimmt sind: Eine gewisse Spannung, gepaart mit dem nötigen Mass an Authentizität, interessante und markante Charaktere, die sich während der Erzählung entwickeln … Zu kompliziert zum Selbermachen? Keineswegs, denn es geht um Geschichten! Sie sind nicht deshalb für Kinder so spannend, weil diese Erzählform kindisch ist, sondern weil Menschen davon angesprochen werden und sich das Erzählte besonders gut merken. Storytelling ist für das Marketing überaus relevant, und hier bekommen Sie zehn wertvolle Tipps dafür.

Weiterlesen

Hochwertigen Contet mit System erstellen: 5 mal warum

„Wir müssen aufhören eine Abteilung auf Abruf zu sein, deren Ziel lediglich die Unterstützung des Vertriebs ist und damit anfangen, ein strategischer Partner zu werden, der das eigenen Unternehmen beim Vorhersagen von und der Ausrichtung auf Marktentwicklungen unterstützt.“ So lautet die Aufforderung an Content-Marketer in einer aktuellen Publikation des amerikanischen Content Marketing Instituts (CMI). Die Autoren sehen die Zeit gekommen, in der sich Content-Marketer mehr für die strategischen Fragen des eigenen Unternehmens interessieren sollten. Davon profitierten sowohl Content-Marketer als auch die Unternehmensführung. Diesen Ansatz stellen wir anhand einer konkreten Gedankenübung vor, mit der Sie Ihren Content deutlich relevanter gestalten können.

Weiterlesen

Was Printprodukte für das Content-Marketing leisten können

Im Digitalzeitalter wurde schon vielfach der Tod der Printmedien ausgerufen. Fallende Abonnentenzahlen in weiten Teilen der Zeitungs- und Verlagsbranche geben dieser Einschätzung auch eine gewisse Berechtigung. Allerdings haben Printprodukte auch Stärken, die der Digitalbereich nicht bieten kann und diese qualifizieren Printerzeugnisse für einen Platz im Marketing-Mix. Im Folgenden beschreiben wir diese Stärken etwas näher und skizzieren zum Abschluss ein junges und erfolgreiches Projekt, das exemplarisch für die Relevanz gedruckter Magazine im Digitalzeitalter steht.

Weiterlesen

Kundenvertrauen ist Gold wert - Content Marketing zielt genau darauf ab

Wem man nicht vertraut, dem hört man auch nicht zu – vom Kauf ganz zu schweigen. Content-Marketing soll in einem langfristigen Prozess Vertrauen der Zielgruppe zum eigenen Unternehmen aufbauen. Warum solche Massnahmen wichtig sind und wie genau sie sich auswirken können, beschreiben wir in diesem Artikel. Dabei greifen wir auf den Trust Barometer Germany des amerikanischen PR-Unternehmens Edelman zurück.

Weiterlesen

Empfehlungen

business24.ch
Gott.ch